Optimierung von Nebenzeiten: Rüstzeitoptimierung mit der SMED-Methode

Betreiben Sie auch einen nicht unerheblichen Aufwand in Ihren Fertigungsprozessen den aktuellen Stand der Technik umzusetzen und die Hauptzeiten zu optimieren? Dies ist sicherlich getrieben von dem Wissen, dass nur eine Maschine dessen Werkzeug sich im effizienten Eingriff befindet einen positiven Beitrag zu Ihrem Unternehmenserfolg liefert. Finden sich denn auch in Ihren Arbeitsplänen in der Rubrik Rüstzeit Angaben wie 99min oder fehlen sogar ganz, sind Rüstzeiten von Mitarbeitenden zu Mitarbeitenden stark unterschiedlich und stellen Ihre Fertigungssteuerung vor Herausforderungen? Sprich es wird nicht strukturiert an der Optimierung von Nebenzeiten gearbeitet, sondern erwartet/gehofft, dass die Mitarbeitenden auf Grund ihrer Ausbildung und Motivation ihre Maschinen schnellstmöglich rüsten. In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass die Mitarbeitenden in der Tat ein sehr hohes technisches Ausbildungsniveau haben, es jedoch im Bereich der Einsicht der Bedeutung von optimierten Nebenzeiten und einer strukturierten Rüst-Optimierung Potenzial gibt. Häufig hören wir:

Aussage: Die Maschine und die Mitarbeitenden sind nicht ausgelastet die Zeit ist eh da.

Frage: Was passiert, wenn die Kapazitätsanforderung an die Maschine steigt?

Aussage: Wir führen eine Losgrößenoptimierung durch und rüsten so wenig wie möglich und arbeiten somit mit einer sehr hohen Maschineneffizienz.

Frage: Mit dem Fokus auf die Maschineneffizienz machen Sie alles richtig. Akzeptiert der Kunde/Markt die daraus möglicherweise resultierenden längeren Lieferzeiten?

Aussage: Bei uns werden nur Kleinserien hergestellt, Rüstzeitoptimierung ist was für Serienhersteller.

Frage: Kommt es nicht gerade bei Kleinserien und Einzelstückfertigung zu vielen Rüstvorgängen und damit einem hohen Anteil Nebenzeit an der Betriebsmittelzeit?

Aussage: Dafür haben wir keine Zeit.

Frage: Haben Sie nicht sehr wohl die Zeit nutzen sie nur für etwas anderes, z.B. ineffiziente Rüstvorgänge?

Die SMED-Methode zur Rüstzeitoptimierung bietet eine Struktur zur besseren vereinheitlichten Organisation von Rüstvorgängen und zum Erkennen von technischen Potenzialen. Durch die Beobachtung des Rüstvorgangs durch interne und externe Experten erhalten Sie ein sehr detailliertes Qualitäts-Bild der Rüstvorgänge. In der gemeinsamen Diskussion werden organisatorische Ansätze zur Parallelisierung und Verschieben von Rüstbestandteilen in die Hauptzeit des Vorgängers sowie technische Verbesserungen schnell präsent, präzisiert und umgesetzt. Die Einbeziehung der internen Experten/Kollegen sorgt für einen hohen Realitätsbezug und eine hohe Maßnahmen-Akzeptanz. Die Planbarkeit wird verbessert Wissen der Mitarbeitenden besser genutzt und im Unternehmen verbreitet.

Unser Angebot

Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir geeignete Vorgänge für die Rüstzeitoptimierung und planen die Rüstzeitaufnahme im Detail.

Nach der thematischen Einführung Ihres Teams legen wir gemeinsam das "Drehbuch" für die Rüstzeitaufnahme und die Rollenverteilung im Team fest.

Die Aufnahme unterstützen wir gerne durch Filmaufnahmen.

In der gemeinsamen Auswertung wird der Qualitätsgrad des Rüstprozesses ausgewertet und dokumentiert, Maßnahmen und eine neue Organisation besprochen, eine Abschätzung zur Reduktion der benötigten Zeit für den optimierten Rüstvorgang getroffen und ein weiterer Rüstvorgang geplant, aufgenommen, ausgewertet und mit den Erwartungen abgeglichen.

Durch fallweise weitere Begleitung von Rüstvorgängen wird ein internes Rüstzeit-Optimierungs-Team geschult und qualifiziert.

Warum GEPRO?

GEPRO begleiten Kunden von der Analyse operativer und administrativer Prozessketten bis zur Umsetzung und Etablierung neuer Standards. Dabei steht für uns neben der Prozessoptimierung und dem Prozessdesign der Mensch im Mittelpunkt der Betrachtung.

GEPRO etablierte als eines der ersten deutschen Unternehmen Lean Ansätze im Produktionsumfeld und administrativen Bereichen kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.

Die in fast 40 Jahren in nahezu allen Branchen gesammelte Erfahrung ist einer unserer Erfolgsfaktoren.

Aus unserer Erfahrung sind bei vielen noch nicht optimierten Rüstvorgängen alleine im Bereich der Organisation Rüstzeit-Reduktionen von 30% realistisch.