Optimieren von Beständen über selbststeuernde Regelkreise
Als eine der sieben Arten der Verschwendung sind Bestände ein weit verbreitetes Ärgernis. Volle Läger und Puffer bedeuten hohe Kapitalbindung und drücken auf die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen. Neben dem gebundenen Kapital brauchen Materialien Platz, um Sie in Lägern, auf Pufferflächen oder in Supermärkten bereit zu stellen. Oftmals wird viel Aufwand in die systematische Organisation von Beständen gesteckt, der wiederum Ressourcen verschlingt.
Doch ganz ohne Bestände geht es nicht. Um die heute vermehrt geforderte Flexibilität, niedrige Durchlaufzeit und die steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten aufrecht zu erhalten, müssen Zwischenprodukte und Rohstoffe für eine schnelle Weiterverarbeitung vorgehalten werden. Nichtsdestotrotz bleibt es Ziel von Unternehmen, die maximal mögliche Flexibilität mit möglichst geringen Lagerbeständen aufrecht zu erhalten. Hierzu können selbststeuernde Regelkriese – Kanban-Kreisläufe – herangezogen werden.
Hinter Kanban steckt die Idee, die Materialversorgung selbstregulierend über definierte Wiederbeschaffungslose, Meldegrößen und feste Umlaufbehälter zu steuern. Dazu werden Materialverbräuche analysiert und autarke Regelkreise etabliert.
Um eine robuste Kanban-Versorgung sicher zu stellen, bedarf es einer vertieften Analyse der Materialverbräuche. Ein reines Auslegen an den Mittelwerten der Nachfrage und Lagerkapazität ist nicht zielführen, da Lastspitzen sonst schnell zu einem Abreißen der Versorgungskette führen können.
Neben der Einführung einer individuellen Kanban-Logik und robuster Kanban-Algorithmen ist die Art der Umsetzung entscheidend für den Erfolg. Klassisch unterscheidet man hier zwischen Behälter-, Karten-, Signal- und E-Kanban, je nach vorhandenen Systemen und etablierten Versorgungsprozessen.

Warum GEPRO?
In Kanban-Projekten können wir auf langjährige Erfahrung und ein vertieftes Methodenwissen zurückgreifen. Seit über 20 Jahren optimieren wir Bestände und legen Kanban-Kreisläufe mit und für unsere Kunden aus.
Die gängigen Kanban-Formeln erfordern bei der Auswahl der Zuschläge ein nicht geringes Geschick. Aus diesem Grund greift GEPRO bei größeren Kanbanprojekten auf eine selbstentwickelte Kanban-Simulation zurcük, die basierend auf realen Verbrauchsdaten die bedarfsgerechte Auslegung des Kanban-Kreises ermöglicht und die Toleranzgrenzen des Kreislaufs per Simulation austestet.
Neben der Beratungsleistung setzt sich GEPRO auch methodisch mit Kanban auseinander und entwickelt die Idee weiter. Hieraus ist unter anderem das Fachbuch "Kanban – Mit System zur optimalen Lieferkette" von Dr.-Ing. Thomas Klevers entstanden (zum Webshop).