Planung von heute für die Fabrik von morgen
Der Begriff Innovation beschreibt einen willentlichen und gezielten Veränderungsprozess hin zu etwas Neuem.
Im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Fabrik- und Logistikplanung versteht GEPRO darunter die drei Ansätze:
Das Ermöglichen von Innovationen in den geplanten Strukturen
Nahezu täglich stehen Planer in Unternehmen vor der Aufgabe, Fertigungskapazitäten an neue Gegebenheiten anzupassen. Neue oder weiterentwickelte Produkte, sich ändernde Stückzahlen, zunehmende Variantenvielfalt, neue Fertigungstechnologien oder auch gesetzliche Bestimmungen sind Beispiele für Einflussfaktoren, die das Layout einer Produktion bestimmen. Diesem trägt die Fabrik- und Logistikplanung Rechnung, indem Fixpunkte aufs Notwendige reduziert und an strategisch günstigen Orten verplant werden, sodass bei optimalem Materialfluss z.B. trotzdem später eine Erweiterung möglich ist. Eine weitere Planungsdimension in diesem Ansatz ist bei Mietobjekten eine spätere evtl. geplante Drittverwendung zu ermöglichen.
Die Einbeziehung von Innovationen bezüglich der zu planenden Strukturen
Der aktuelle Stand der Technologie, sowie sich abzeichnende technologische Innovationen werden standardmäßig bei der Planung berücksichtigt und bei Nachweis der Sinnhaftigkeit des Einsatzes eingeplant. Hierbei werden diverse Aspekte z.B. Wirtschaftlichkeit, Zukunftsfähigkeit, Reifegrad und Sicherheit bewertet.
Die Nutzung innovativer Methoden und Hilfsmittel bei der Planung
Hierzu zählen derzeit Data und Process Mining Tools sowie Simulationswerkzeuge. Mit Hilfe der Tools aus dem Bereich Data und Process Mining gelingt es den Ist-Zustand eines bestehenden Unternehmens durch Nutzen und Auswerten der bereits vorhandenen Daten sehr genau bezüglich Prozesse zu beschreiben. Durch Anwenden dieser innovativen Tools wird nicht nur die Genauigkeit der für eine Planung notwendigen Datenanalyse deutlich gesteigert, diese ist darüber hinaus deutlich effizienter und schneller durchzuführen. Die Ergebnisse dieser "Datenanamnese" sind darüber hinaus optimale Grundlage für die Simulation zukünftiger Strukturen und damit Entscheidungshilfe z.B. beim Variantenentscheid. Letztendlich bietet die Nutzung von Simulationswerkzeugen die Möglichkeit diverser weiterer Absicherungen und Optimierungen. So können z.B. sehr leicht Kollisionsprüfungen und Sensitivitätsanalysen für verschiedene Belastungszustände Ansätze für eine weitere Optimierung bieten.

Warum GEPRO?
GEPRO besteht aus einem kompetenten Team erfahrener Berater, die bereits zahlreiche Fabrik- und Logistikplanungsprojekte erfolgreich durchgeführt haben. Unser Team schöpft so aus einem großen Fundus an Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet der klassischen Fabrik- und Logistikplanung.
Das GEPRO Team beobachtet systematisch neue Technologien/Innovationen und ist dafür speziell geschult. Zukunftsträchtige Technologieentwicklungen binden wir in unsere tägliche Arbeit und in die Projektarbeit mit ein. Wir betrachten aber nicht nur die Produktionstechnik. Fabrik- und Logistikplanung bedeutet, dass die gesamte Palette der Prozesse, der Systeme und die Menschen berücksichtigt werden müssen.