Auswahl und Einführung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planing)

Im Wettbewerb um neue Märkte und Kunden sind für ein Unternehmen qualifizierte und quantifizierte Informationen aus den Bereichen der Geschäftsführung, der Produktion und der gesamten Lieferkette von entscheidender Bedeutung. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung mit ihren facettenreichen Möglichkeiten eines umfänglichen Sammelns und Bereitstellens von Daten aus den genannten Bereichen leistet der Einsatz eines geeigneten ERP-Systems (Enterprise Resource Planing) hier eine wesentliche Hilfe. Unter der Bezeichnung PPS (Produktionsplanungssystem) laufend gab es ERP-Anwendungen schon seit Jahrzehnten. In dieser Zeit haben sie sich, getrieben durch Kundenanforderungen und Entwicklungen der IT, ständig weiterentwickelt. In administrativen Bereichen von Unternehmen sind viele standardisierte Prozesse vorzufinden, so dass sich die ERP-Systeme hier nicht wesentlich voneinander unterscheiden. In den Bereichen der Materialwirtschaft, Planung und Steuerung jedoch gibt es dagegen große Leistungsunterschiede. Die Leistungsgrenze der Systeme reicht bis auf die Ebene der Feinplanung, wobei die Leistungsunterschiede jedoch deutlich sind. Ferner halten neue Technologien Einzug wie browserbasierte Oberflächen und Cloud-Lösungen, um nur einige zu nennen.

Aus der bislang rein planenden Rolle wachsen ERP-Systeme gegenüber früher immer mehr auch ins Monitoring von Unternehmensaktivitäten hinein. Auf Ebene der Unternehmenssoftware ist ein ERP-System als Leitsystem und somit als „Nervenzentrum“ eines Unternehmens anzusehen, in welchem Daten gesammelt, verarbeitet, ausgewertet und verwaltet werden. Häufig werden diese Daten weiteren, angegliederten Systemen wie MES, CAQ, CAD usw. zur Detailverarbeitung zur Verfügung gestellt und in diesen weiter verarbeitet.
Der Integration und dem Zusammenspiel von ERP mit den anderen Komponenten einer  IT-Systemarchitektur eines Unternehmens kommt daher eine entscheidende Bedeutung zu.

Unter Berücksichtigung der individuellen betrieblichen Aspekte entwickeln wir als unabhängiges und neutrales Beratungsunternehmen gemeinsam mit Ihnen ein Einführungs- und Nutzungskonzept. Wir starten mit der Ermittlung der Anforderungen, definieren ein Lastenheft und begleiten Sie gestützt auf unsere Marktkenntnisse über die Auswahl eines geeigneten Systems bis zur Einführung. Dabei beraten wir Sie auch bei der erforderlichen Anpassung von Prozessen oder bei der Modellierung neuer Prozesse im Hinblick auf effizientere Abläufe innerhalb Ihrer Organisation.

Warum GEPRO?

GEPRO besteht aus einem kompetenten Team erfahrener Berater, die auf umfangreiche und langjährige Erfahrungen in der Auswahl und Einführung von Unternehmenssoftware zurückgreifen können. Unser Team kann so aus einem großen Fundus an Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet schöpfen. Durch unseren ganzheitlichen Blick auf Unternehmensziele, Mitarbeitende und Prozesse stellen wir sicher, dass wir neutral und unabhängig die Auswahl, Einführung und Verankerung eines ERP-Systems zum Nutzen des Anwenders begleiten.