Arbeit 4.0
Im Jahr 2011 wurde zur Hannover Messe der Begriff Industrie 4.0 in die Öffentlichkeit getragen. Ab diesem Zeitpunkt wurden viele neue Begriffe geprägt, die sich mit dem Zusatz „4.0“ schmücken. Dazu zählt auch Arbeit 4.0. Der Unterschied zu anderen 4.0-Themen ist jedoch, dass sich die Form der Arbeit in den letzten Jahren tatsächlich stark verändert hat und sich noch dramatisch weiter verändern wird. Auslöser ist die Digitalisierung, die unser Leben und unsere Arbeitswelt in starkem Maße beeinflusst.
Hierbei sind zwei Trend zu unterscheiden: Nicht alle derzeitigen Arbeitsinhalte werden in der digitalen Welt zukünftig noch benötigt und die Form der Arbeit wird sich für die veränderte Joblandschaft stark ändern. Einige Trends hierbei sind: Veränderte Formen der Zusammenarbeit, mobile Strukturen, übergreifende Prozesse, veränderte Qualifikation.
Unternehmer stehen nun vor der Aufgabe, ihre Prozesse auf diese zukünftige Entwicklung auszurichten. Chancen und Risiken sind hierbei nah beieinander. Dies erkennt man schnell, wenn man nur einmal das Thema „Entkopplung der Arbeit von Zeit und Ort durchneue digitale Unterstützung“ betrachtet. Dringend gesuchte, junge Mitarbeitende haben hier ihre eigenen Anforderungen, die aus veränderten Prioritäten der Work-Life-Balance entstehen. Die Unternehmen müssen jedoch die Auswirkungen dieser Trends sorgsam betrachten und passende Lösungen abwägen.

Warum GEPRO?
Die GEPRO hat auf dem Gebiet der Arbeitsgestaltung jahrelange Erfahrung. Dies dokumentiert sich auch durch die Beteiligung an Forschungsvorhaben zu diesem Thema sowie durch die Erfahrung im eigenen Unternehmen. Dabei ist die ganzheitliche Betrachtung von Prozessen, Systemen und Menschen, das Motto der GEPRO, äußerst wichtig. Diese Expertise möchten wir gerne unseren Kunden in Form von Schulung und Beratung anbieten, damit der Weg zu Arbeit 4.0 erfolgreich wird.