LEAN&GREEN – NACHHALTIGKEIT ZAHLT SICH AUS

Das Thema Nachhaltigkeit und Co2-Neutralität gewinnt nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Wir als Unternehmensberatung sind uns dieser Verantwortung ebenfalls bewusst und beraten Unternehmen hinsichtlich Planung und Aufbau von Co2-neutralen Produktionsstätten. Viele Unternehmen haben sich bereits intensiv mit den Themen Lean und Nachhaltigkeit befasst und erkannt, dass beide Themen voneinander profitieren können, und somit langfristig den Unternehmenserfolg steigern. Es war beeindruckend zu sehen, welche Lösungen die Teilnehmer am diesjährigen Lean&Green Management Award umgesetzt hatten und wie die Nachhaltigkeit bereits im Tagesgeschäft verankert wurde. Insbesondere der Sonder-Preisträger „Circular Economy“ – die Hammerer Aluminium Industries (HAI) - hat sich aus der CO2 Reduzierung einen Wettbewerbsvorteil erarbeitet. Die im Branchenvergleich überragende Recyclingquote sowie die konsequente Beschaffung der Rohstoffe aus zertifizierten Minen reduziert den CO2-Fußabdruck für die HAI-Kunden deutlich. Das hilft in den Preisverhandlungen mit den Kunden, z.B. aus der Automobilindustrie, deutlich (https://www.youtube.com/watch?v=AgI-y5vT3bY).
Aber auch die anderen Preisträger zeigten Leistungen, die deutlich über die reine CO2- Reduzierung in der Produktion hinausgingen. In vielen Fällen wird Nachhaltigkeit im Sinne der UN-Sustainable Development Goals (SDGs) verstanden und geht damit über das Green hinaus in die Corporate Social Responsibility. Einige Finalisten beteiligen sich dann konsequenterweise auch an den Nachhaltigkeitsinitiativen ihrer Bundesländer.
Die Verbindung der Themen rund um die Nachhaltigkeit mit der Lean-Methodik bringt weitere deutliche wirtschaftliche Vorteile. Die diesjährigen Preisträger Porsche Leipzig GMBH (Automotiv OEM), Siemens (Produzierende Industrie) und Weltbilt/Convortherm (Produzierende Industrie Mittelstand) zeigen, wie mithilfe eines Lean-Systems schnell und konsequent „Green“ im gesamten Unternehmen verankert werden kann. Lean zündet so erst den Nachhaltigkeits-Turbo!
Mit einem Sonderpreis für ihre konsequente jahrelange Lean-Umsetzung wurde das Bosch-Werk in Blaichach ausgezeichnet. Gerade in Verbindung mit der Digitalisierung der Produktion sind hier wirtschaftliche Erfolge erzielt worden, die dann auch noch im Bosch-Werkeverbund skaliert werden konnten.
Mit dem Sonderpreis in der Kategorie „Green Excellence“ ging ein weiterer Preis ins Allgäu. elobau hat Nachhaltigkeit zum obersten Prinzip erkoren und produziert schon seit Jahren CO2-neutral. Im Vergleich zu den anderen Teilnehmern wird aber auch die CO2 Bilanzierung des Gesamtproduktes ständig auf den Prüfstand gestellt und optimiert. Diese ganzheitliche Herangehensweise hat die Jury nachhaltig beeindruckt.
Da coronabedingt im letzten Jahr keine Live-Veranstaltungen möglich waren, freuen wir uns umso mehr, dass dieses Jahr eine persönliche Übergabe der Awards möglich war. Verliehen wurden diese auf der Green Shift Konferenz, die von unserem Partner, der Vogel Communications Group, ausgerichtet wurde. Wir bedanken uns für die gelungene Veranstaltung auf dem Weg in eine Zukunft des Klimaschutzes.Process Mining ist nicht nur etwas für die DAX-Unternehmen, sondern gerade auch für den Mittelstand. Als Standardmethode eingesetzt, hilft es die Datenqualität zu verbessern oder die Anforderungen an ein IT-System deutlich besser zu beschreiben. In Optimierungsprojekten ist die Methode in der Kombination mit dem Wertstrom kaum zu schlagen und bringt die Ursachenanalyse schnell auf den Punkt.

Sieger der jeweiligen Kategorie sind:
- Porsche Leipzig GmbH in der Kategorie "Automotive OEM" – beindrucken durch die konsequente Ausrichtung der gesamten Fabrik auf die Nachhaltigkeit
- Siemens AG, Gerätewerk Erlangen in der Kategorie "Produzierende Industrie“ – reduziert mit LEAN-Methoden auch die „grünen“ Verschwendungen
- Convotherm Welbilt Deutschland in der Kategorie "Produzierende Industrie Mittelstand“ – beweist zum wiederholten Male den wirtschaftlichen Erfolg von Lean & Gree
Die Sonderpreisträger in den jeweiligen Kategorien sind:
- Bosch Blaichach in der Kategorie "Lean Excellence" – zeigt die Erfolge nach jahrelangem konsequenten LEAN-Management
- elobau GmbH & Co. KG, Leutkirch in der Kategorie "Green Excellence" – verankert Nachhaltigkeit fundamental in der Unternehmensstruktur und -kultur
- Hammerer Aluminium Industries Holding, Ranshofen, in der Kategorie "Circular Economy" – denkt und handelt von der Mine bis zum Kunden
Die Jury:
- Daniel Reichert – einer der Väter des Lean and Green Management Award sowie führend zum Thema Nachhaltigkeit in der produzierenden Industrie
- Prof. Dr. Volker Bräutigam – begleitet aus der Managementbrille den Übergang zur nachhaltigen, digitalisierten und vernetzten Produktion an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg/Schweinfurt
- Marek Borgstedt – Geschäftsführer und Gesellschafter der T&O Group begleitet viele Unternehmen in ihrer nachhaltigen Transformation
- Anke Geipel-Kern – vertritt als Fachjournalistin unserem Medienpartner Vogel Communications Group
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner – ist als Lehrstuhlinhaber an der TU München einer der Experten für den technologischen Wandel
Wenn auch Sie den ersten oder nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme am „Lean & Green Management Award 2022“ (https://lean-and-green.de/de/teilnahme-award)
DIESEN ARTIKEL ZUM DOWNLOAD
Sollten Sie gerne weiter spannende Beiträge von GEPRO und T&O lesen wollen:
Hier können Sie sich registrieren!